Auf der Südseite des Glockenturms der Johanneskirche in der Villinger Innenstadt steht ein Gerüst. Doch was hat es damit auf sich? Der SÜDKURIER hat bei Pfarrer Oliver Uth und bei der Geschäftsführerin der Kirchengemeinde Villingen, Petra Decker, nachgefragt.

Drei Gründe und eine lange Vorgeschichte

Es gibt gleich drei Gründe und eine lange Vorgeschichte, die zur Aufstellung des Gerüstes geführt hat. Und eine weitere Erkenntnis: Kirchenglocken sind nicht ganz billig, haben dafür eine sehr lange Lebensdauer.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Johanneskirche in der Gerberstraße 11 wurde bereits im Jahre 1330 erbaut und diente lange Zeit als Ordenskirche der Johanniterkommende und hat über die Jahrhunderte eine wechselvolle Geschichte hinter sich, taucht Petra Decker etwas in die Geschichte ein.

Im Turm hängen vier Glocken

Die vier Glocken im Turm der heutigen Kirche sind kurz nach dem Zweiten Weltkrieg angeschafft worden. Drei große Stahl-Glocken stammen vom Bochumer Stahlverein. Die kleinste der Vier ist eine Bronzeglocke, die sogenannte Tauf-Glocke. Gegossen wurde sie 1949 in Villingen von der Gießerei Grüninger. Damals hatte diese Gießerei ihre Werkstatt sogar noch in direkter Nachbarschaft, im Hinterhof der Bickenstraße 24, wo heute die Seniorenresidenz angesiedelt ist.

Stahlglocken sind eine Besonderheit und denkmalgeschützt

In den meisten Kirchen wurden solche Nachkriegsglocken nach und nach ersetzt. In der Johanneskirche blieben sie jedoch erhalten, auch weil sie einen relativ guten Klang haben. Mittlerweile sind solche Stahlglocken eine Besonderheit, sodass sie nun denkmalgeschützt sind, erklärt Petra Decker.

Auf der Spitze des südlichen Dachgiebels (vor dem Gerüst) fehlt derzeit noch die Kreuzblume, die vor zwei Jahren durch den Kran ...
Auf der Spitze des südlichen Dachgiebels (vor dem Gerüst) fehlt derzeit noch die Kreuzblume, die vor zwei Jahren durch den Kran heruntergerissen wurde. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Damit die Glocken auch weiterhin gut klinken und vor allem sicher im Glockenturm aufgehängt sind, müssen sie rund alle 60 Jahre überholt werden. Das war bei diesen Glocken im Jahr 2022 der Fall. Zu diesem Zweck kam ein mobiler Kran zum Einsatz, der die erforderliche Arbeitsbühne und das schwere Werkzeug vor das Geläut-Fenster des Turms hievte. Der Zugang über die enge Holztreppe im Inneren war schlichtweg nicht möglich, berichtet Decker.

Dann passiert es

Bei einem der Kranmanöver kam es zu einer ungewollten Pendelbewegung des Werkzeugkorbs. Dabei wurde eine der sechs schweren Kreuzblumen aus Sandstein auf dem Turmdach von ihrem Sockel geschlagen. Großes Glück im Unglück hatten alle Beteiligten, denn die 100 Kilogramm schwere Skulptur schlug zwar im Innenhof vor der Seniorenresidenz auf dem Boden auf, traf dort aber weder eines der geparkten Autos und vor allem auch keinen Menschen.

Petra Decker zeigt auf den südlichen Dachgiebel des Kirchturms, von wo die Kreuzblume herunter gefallen ist.
Petra Decker zeigt auf den südlichen Dachgiebel des Kirchturms, von wo die Kreuzblume herunter gefallen ist. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Es kommt noch dicker

Getreu des Mottos „Ein Unglück kommt selten allein“ kam es dann bei den eigentlichen Überholungsarbeiten im Inneren des Turms zu einem weiteren Unfall. Das Joch der obersten Glocke brach, erzählt Oliver Uth. Dort war die kleine Grüninger-Bronze Glocke aufgehängt. Die wiegt immerhin fast eine halbe Tonne.

Über der großen Stahlglocke links, fehlt derzeit die kleinere Bronze-Glocke.
Über der großen Stahlglocke links, fehlt derzeit die kleinere Bronze-Glocke. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Bei ihrem Sturz auf den Träger der darunter liegenden Stahl-Glocke nahm sie dann erheblichen Schaden. Die Folge: Ein Riss in der Glocke und obendrein noch ein ausgeschlagenes Stück am Glockenrand. Bei einer Bronze-Glocke lässt sich so etwas aber wieder reparieren.

Pfarrer Oliver Uth zeigt auf den leeren Platz, an dem eigentlich die Tauf-Glocke hängen würde.
Pfarrer Oliver Uth zeigt auf den leeren Platz, an dem eigentlich die Tauf-Glocke hängen würde. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Gutachter und Versicherungen verhandeln lange Zeit

Allerdings dauerte es einige Zeit, bevor sich etliche Gutachter und die zwei beteiligten Versicherungen einigen konnten, wie man die beiden Schäden möglichst effektiv und kostengünstig repariert. „Diese Abstimmungen waren ziemlich komplex und zeitraubend“, erinnert sich Petra Decker. Sie arbeitet für den evangelischen Verwaltungszweckverband und ist mit der Geschäftsführung der Kirchengemeinde Villingen beauftragt.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Ergebnis: Es wurde jetzt an der Südseite des Turms ein Gerüst aufgestellt, über das man die fehlende Kreuzblume auf dem südlichen Dachgiebel des Turms in Ruhe ersetzen kann. Sobald das erledigt ist, rückt erneut ein Kran an, mit dessen Hilfe dann die kaputte Bronze-Glocke aus dem Turm gehoben werden kann. Sie kommt zur Reparatur zu einer Spezialfirma nach Österreich.

Stumm und leise wartet die Tauf-Glocke auf dem Boden auf ihren Abtransport zur Reparatur nach Österreich.
Stumm und leise wartet die Tauf-Glocke auf dem Boden auf ihren Abtransport zur Reparatur nach Österreich. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Zuvor muss aber noch ein Steinmetz den Mittelpfeiler des Geläutfensters temporär ausbauen, da sonst die Glocke nicht aus dem Turm entnommen werden kann. Wenn alles klappt, sollte die Tauf-Glocke auch vor dem Herbst wieder im Turm zurück sein und den Klang des Kirchengeläuts wieder in alter Qualität vervollständigen.

Sobald der Steinmetz den Mittelpfeiler aus dem Geläufenster entfernt hat, kann dort die Tauf-Glocke mit einem Kran entnommen werden.
Sobald der Steinmetz den Mittelpfeiler aus dem Geläufenster entfernt hat, kann dort die Tauf-Glocke mit einem Kran entnommen werden. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Bei den Arbeiten an den Glocken entdeckten die Spezialisten dann gleich noch ein weiteres Problem, das vorher nicht sichtbar war. Das Dachgebälk des Kirchturms ist ebenfalls sanierungsbedürftig. So nutzt man die Gelegenheit auch gleich zum Austausch und Erneuerung der betroffenen Holzbalken unter dem Turmdach. Dafür muss ein Kran Teile des Kirchturmdachs abheben.

Ein Teil der Kosten wird über Spenden gedeckt

Auch wenn diese Zusatzkosten durch die Versicherung getragen werden, so fallen für die eigentliche Revision der Glocken Kosten in Höhe von 26.000 Euro an, die aus den Rücklagen der Kirchengemeinde getragen werden müssen, denn nur ein Teil davon wird von der Landeskirche mitfinanziert. Fast zeitgleich musste 2021 die Orgel für 83.000 Euro überholt werden. „Wir sind froh, einen Teil dieser Kosten durch größere Spendenerlöse abfedern zu können“, erklärt Pfarrer Oliver Uth.

Die Johanneskirche befindet sich in der Villinger Gerberstraße 11.
Die Johanneskirche befindet sich in der Villinger Gerberstraße 11. | Bild: Hans-Jürgen Götz

Zusammen mit der Kirchengemeinde freut er sich schon auf den Tag, an dem die bronzene Tauf-Glocke auch wieder im Konzert mit den drei großen Stahl-Glocken gemeinsam im Turm über der Stadt läuten darf.

Hier lesen Sie, mit welchem Aufwand die Glocke im Münster für eine Reparatur wegen eines Risses ausgebaut worden ist.